C. Sebastian Pollak

Künstler & Dozent

Konflikte

Das Arbeitsthema „Konflikte“ besteht aus fünf Serien und beinhaltet 58 Malerein und Zeichnungen unterschiedlicher Formate.

„Zwei Seiten einer Medaille“

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

„Hört auf zu streiten, Geschwister machen so etwas nicht“

pflegte unsere Mutter zu sagen, als meine Schwester und ich uns in jungen Jahren oft und gerne aufgrund von Spielzeug oder Launen in die Haare gekriegt haben. Verpetzen, Beleidigen und kleinere Handgreiflichkeiten waren gern vertreten. Nun schauen wir beide darauf zurück und erinnern uns mit einem Lachen daran, womit wir uns früher gegenseitig geärgert haben. Aber warum haben wir uns so oft gezankt?

Die Konfliktbereitschaft steckt schon im Kindesalter im Menschen und das unabhängig vom Verwandschaftsgrad. Erst mit der Zeit und Lebenserfahrung lernt man mit seinen Mitmenschen und zwischenmenschlichen Konflikten (richtig?) umzugehen. Wie gut der Umgang gelingt gestaltet sich bei jedem anders und kommt grob umrissen sowohl auf Temperament, Geduld und Einfühlungsvermögen an als auch darauf, wie die Partei gegenüber sich in diesen drei Punkten selbst verhält und reagiert.

In der Serie „Zwei Seiten einer Medaille“ erarbeite ich in 9 Diptychen jeweils einen Konflikt zwischen zwei Kindern und wundere mich über die Beweggründe ihrer verbalen und handgreiflichen Auseinandersetzungen. Von Missverständnissen über Meinungsverschiedenheiten bis hin zu Mobbing ist alles dabei.

Wer hat „angefangen“, was ist der Gegenstand des Konfliktes und was beendet ihn?
Wie beeinflusst das alles im Nachhinein ihre Beziehung?

18 Zeichnungen
Kohle auf Papier
50 x 65 cm
2021

„Geburt“

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Der erste Konflikt, den ein Mensch nach der Geburt in der Welt erlebt ist ein Klaps auf den Hintern.

Zumindest lief das eine Zeit lang so ab. Eigentlich schreien Neugeborene ganz von selbst und brauchen den Klaps und den darauffolgenden Schmerz nicht, um durch einen erzwungenen kräftigen Atemzug viele Lungenbläschen zu öffnen. Dennoch wurde es viele Jahre praktiziert und das obwohl eine aus medizinischer Sicht sinnvolle Anwendung nie dokumentiert wurde. Das bedeutet, dass diese „Tradition“ einfach weitergereicht wurde und man sie der Tradition willen ausgeführt hat, irgendwann nicht mehr wissend, warum das gut sein soll. Der „Klaps“ wird aus genau diesen Gründen nicht mehr praktiziert und das obwohl in der theoretischen Erklärung ein positiver Gedanke dahintersteckt; nämlich der, dem Neugeborenen einen guten und gesunden Start ins Leben zu gewähren.

Die 12 Malerein der Serie „Geburt“ entstanden auf Basis der Studien „Zwei Seiten einer Medaille“ und stellen Menschen als eine Art Neugeborene dar, die im Konflikt stehen, sich an ihre Form und neue Umgebung zu gewöhnen und anzupassen. Ein Arzt ist hierbei nicht anwesend.

12 Malereien
Acrylfarbe auf Leinwand
44 x 44 cm
2021

„Erste Schritte“

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Sharing is caring

Teilen ist etwas, das viele Kinder und Jugendliche lernen müssen. Egal ob im Kindergarten oder in der Grundschule, man lernt Gegegnstände, Interessen und Gefühle miteinander zu teilen. Man ist eine Gruppe oder eine Klasse und funktioniert im Optimalfall zusammen. Optimale Fälle sind aber oft nicht gleichzusetzen mit der Realität, denn nicht jeder kann und wird mit jedem klarkommen. Fakt ist, dass ein toleranter Umgang untereinander aber durchaus Realität werden kann, wenn jeder dazu beisteuert. Das, allerdings, muss erst erlernt werden.

Die Serie „Erste Schritte“ befasst sich mit unterschiedlichen Verhaltensmustern, die in einer Gruppendynamik entstehen können. Wenn jemand schreit kann es sowohl ein Freudenschrei, ein adrenalingeladenes Brüllen oder auch ein Hilferuf sein. Ein rabiat erscheinender Umgang kann freundschaftlicher Natur sein, so wie ein ruhiger Umgang aber auch eine abweisenden Haltung implizieren kann.

14 Zeichnungen
Buntstifte auf Papier
unterschiedliche Formate
2021

„Ein langer Weg zur Abkürzung“

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

I want it all and I want it now!

Im Teenager- und jungen Erwachsenenalter stellt sich oft die Frage, was man mit sich selbst anfangen soll. Was für eine Tätigkeit möchte man später ausführen, was macht einen aus und wie passt man sich an die Gesellschaft an, ohne unterzugehen. Man probiert viel aus, sucht oft nach Abkürzungen und macht seine Erfahrungen aber manchmal dauert es einfach, diese „eine“ Erkenntnis zu erlangen… bis man merkt, dass es gar nicht diese „eine“ Erkenntnis gibt, sonder viele kleine und sie können überall entstehen; meistens dort, wo man sie gar nicht erwartet.

Die Protagonisten in „Ein langer Weg zur Abkürzung“ stehen oft im Konflikt mit sich selbst. Sie setzen sich Ziele, die ihre eigenen Fähigkeiten übersteigen und persönliche Bedürfnisse vernachlässigen oder ignorieren, in der Hoffnung, das zu finden was sie suchen. Aber ist das, was sie suchen auch das, was sie brauchen?

9 Malereien
Acryl auf Leinwand
70 x 90 und 75 x 90 cm
2021

„Was war, was ist, was wird“

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Hör auf zu suchen und du wirst fündig.

Die größte Erkenntnis in meinem künstlerischen Leben ist die, dass Kunst nur dann funktioniert, wenn man „glücklich“ ist. Das „Glück“ definiere ich aber nicht über Geld oder eine sorgenfreie Lebensweise sondern darüber, dass man sein Leben so lebt, wie es einem selbst gut tut. Dazu gehört auch, dass man sich besser verstehen lernen muss und sowohl die positiven als auch die nervigen Aspekte am eigenen Charakter annimmt.

Das bedeutet auch, dass man sich nicht vor Herausforderungen und Konflikten scheuen darf, denn nur daran wächst man und deckt weiteres Wissen über sich selbst auf. Wir definieren uns über unseren stetig zunehmenden Erfahrungsschatz und das Spannende ist, dass jeder Konflikt im Leben, groß UND klein, dazu beiträgt, dass er wächst. Konflikte sind etwas Gutes, auch wenn sie anfangs manchmal das Gegenteil beweisen.

Diese Serie bereitet den Abschluss meines Überthemas „Konflikte“. Sie zeigt verschiedene Erfahrungswerte und Lebensmomente und weist darauf hin, dass ein Mensch durch alles was um ihn herum passiert geprägt wird. Nicht alles ergibt sofort einen Sinn und bei manchen Dingen fragt man sich, warum es sich so entwickelt hat. Es erleichtert einem aber das Leben wenn man weiß, wie man dazu steht und lernt damit umzugehen.

5 Malereien
Acryl auf Leinwand
110 x 140 cm
2021